Allgemein

Einladung zur Verlegung von Stolpersteinen am 9. Oktober 2022

EIN MENSCH IST ERST VERGESSEN, WENN SEIN NAME VERGESSEN IST.

Sehr geehrte Steinpatinnen und – paten, sehr geehrte Unterstützerinnen und Unterstützer der Initiative Stolpersteine,

es ist uns eine Ehre, Sie zur neuerlichen Verlegung von Stolpersteinen in Kaiserslautern einladen zu dürfen. Dank der großzügigen ideellen und materiellen Unterstützung vieler können wir am Sonntag, dem 9. Oktober 2022, von 13.00 bis ca. 16.00 Uhr für 19 Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus waren und sind, Gedenkplatten in unserer Stadt setzen.

Ihre Namen sollen unvergessen sein.

Zur Verlegung sind Sie herzlich eingeladen. Die Reihenfolge, die Zeiten und die Adressen der Häuser, vor denen die Steine verlegt werden, entnehmen Sie bitte der anhängenden Übersicht.

Im Unterschied zu den vorausgehenden Jahren wird Gunter Demnig, der Künstler und Initiator der Stolpersteine, nicht persönlich anwesend sein. So wird die Initiative in Eigenregie die Steine setzen. Wir begeben uns auf einen Gedenkweg von Haus zu Haus und hören vor Ort die Schicksale der Menschen, die einmal dort gelebt haben.

Dieses Mal wird an 19 ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnert. Sie alle wurden Opfer, wurden diskriminiert, verfolgt, verhaftet, deportiert, gequält, ja sogar ermordet. Einigen gelang die Flucht ins rettende Ausland.

Mitglieder der Initiative, die über die Schicksale recherchiert haben, werden Ihnen darüber berichten.

Zwei junge Musiker des Hohenstaufen-Gymnasiums und Jugendliche des Kolping-Blasorchesters umrahmen würdig die Feier.

Jede und jeder, die/der unterstützend mitarbeitet, ist uns willkommen.

Gedenkweg zur Steineverlegung am Sonntag, 09.10.2022

OpferOpfergruppeVerlegeortAnzahlRechercheZeit
      
Mina Ottenheimer (Mutter)
Friederike (Tochter)
Paula (Tochter)  
jüdischParkstraße 27a3Georg Emme13.00 Uhr
Heinrich Jakob Loeb (Vater)
Magdalena (Mutter)
Ruth Schneider geb. Loeb (Tochter)  
jüdischEierstraße 43Claudia Schnurpfeil13.45 Uhr
August Adolf Hanau (Vater)
Clara (Mutter)
Martha (Tochter)
Helene (Tochter)
Erna (Tochter)
jüdischGrüner Graben 65Roland Paul14.30 Uhr
Olga Schwarz (Schwester)
Emilie Baumann geb. Schwarz (Schwester)
jüdischKlosterstraße 19  2Berthold Gscheidle15.15
bis 16.00 Uhr
      
  519  

Steine stiften

Sie möchten einen Stein stiften?

Die Stolperstein-Initiative Kaiserslautern arbeitet ehrenamtlich und finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Ein Stein kostet 120 €.

Die Friedensinitiative Westpfalz verwaltet dankenswerterweise das Konto der Stolperstein-Initiative mit. Sie stellt auch eine Spendenbescheinigung aus, geben Sie dazu bitte bei der Überweisung Ihren Namen und Adresse an. Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Stolpersteine“ an.


Bankverbindung
Kto.-Inh. Friedensinitiative Westpfalz
Volksbank Kaiserslautern
Kto. 1235206; BLZ 54090000;
IBAN: DE 44 5409 0000 0001 2352 06
BIC: GENODE61KL1
Stichwort: Stolpersteine

Trauer um Detlev Besier

Wir trauern um unseren Freund und Mitglied im Leitungsteam der Stolperstein-Initiative

Detlev Besier,

der an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls gestorben ist.

Wir sind fassungslos und tief bewegt.

Detlev Besier war schon bei dem ersten Treffen der Stolperstein-Initiative dabei und bot seine Mitarbeit als Person und als Leiter der Friedensinitiative Westpfalz an. So verwaltet die Friedensinitiative bis heute die Finanzen der Stolpersteine, stellt Spendenquittungen aus und unterstützt uns mit ihrer Struktur als gemeinnütziger Verein.

Detlev war unser Ansprechpartner beim Büro Gunter Demnig und vereinbarte Termine und Modalitäten für die Steinverlegungen. Er packte oft selbst mit an, wenn es um die Vorbereitung der Verlegestellen ging. Seine große Erfahrung beim Organisieren und seine Vernetzung mit den Behörden kam uns bei jeder Veranstaltung zugute.

Bei den Gedenkfeiern akzentuierte er immer wieder unser Anliegen, die Erinnerung an das Leid der Opfer wach zu halten und für Versöhnung einzutreten. Er war eine glaubwürdige Stimme für unsere Stolperstein-Initiative.

Nicht zuletzt war es angenehm und fruchtbar, mit ihm im Team zusammenzuarbeiten. Wir werden ihn sehr vermissen.

Für die Stolperstein-Initiative

Elisabeth Merkert

Detlev Besier, links mit Gunter Demnig

Verlegung 2021

Am Freitag, 10. September 2021, verlegte Gunter Demnig 17 weitere Stolpersteine in Kaiserslautern. Es waren 15 Steine für jüdische Opfer und zwei für politisch Verfolgte.

… von der Verlegung …

Am Sonntag, dem 12. September 2021, fand die Gedenkfeier dazu im Schulhof des St. Franziskus-Gymnasiums und der Realschule statt. Von Musik umrahmt trugen die Recherchierenden die Biografien der verfolgten Menschen vor.

… aus der Gedenkfeier …

Die neue Homepage ist da!

Liebe Besucherinnen und Besucher der Homepage der Stolperstein-Initiative Kaiserslautern,

unsere Webseite präsentiert sich im neuen Gewand. Doch keine Sorge, die Inhalte der bisherigen Seiten sind übertragen, logischer strukturiert und optisch aufgewertet. Die Biografien finden Sie im Menü unter „Biografien“, wo die Namen der Opfer in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind. Wenn Sie auf die blauen Namen klicken, öffnen Sie den jeweiligen Lebenslauf.

Die Kontaktdaten sowie die Bankverbindung, falls Sie einen Stein stiften möchten, sehen Sie im „Impressum“.

Stadtrundgang zu den Stolpersteinen 2019

Kaiserslautern. Der Stadtjugendring veranstaltete am 08.11.2019 einen Stadtrundgang zu den Stolpersteinen. Mit dabei war die Holocaust-Überlebende Margot Wicki-Schwarzschild.

Treffen mit der Holocaust-Überlebenden Margot Wicki-Schwarzschild (r.) vor ihrem ehemaligen Haus in der Steinstraße.
08.11.2019 Foto: Martin Goldhahn / view